„Wahnsinn Immobilie“, so lautet mein Vortrag zum gleichnamigen Thema. Und wer sich bereits einmal mit der Thematik beschäftigt hat, der kann sich zweifelsfrei in meine Lage versetzen! 🏡
Zum Thema Kaufen und Verkaufen von Immobilien gehört auch die Klaviatur der Besichtigungen. Ganze Bücher sind darüber geschrieben worden, wie man einem Interessenten die Immobilie präsentiert.
Wo fange ich an, wo höre ich auf❓Machen Schönheitsreparaturen Sinn oder eher nicht❓In
Wo fange ich an, wo höre ich auf❓Machen Schönheitsreparaturen Sinn oder eher nicht❓In
welchem Zustand sollte der Garten sein❓Sollte der Klodeckel tatsächlich unten sein oder nicht 🤔
Vorweg, um die alles entscheidende Frage zu klären: Ja, er sollte untensein 🚽❗
Bei einem meiner letzten Verkäufe traf ich mich mit den Interessenten nicht an der Immobilie, sondern ganz bewusst eine Straße früher, zur Verwunderung der Interessenten. 😊
Von dort aus gingen wir langsam einen kleinen Umweg entlang einer Wildblumenwiese mit Blick auf das Wiehen- und Wesergebirge. Von dieser Anhöhe ging es dann an einem kleinen vorgelagerten Wäldchen direkt auf die Immobilie zu. Der erste Blick quasi von oben – unbezahlbar 🌄❗
So hatten die Interessenten, noch bevor sie die Immobilie gesehen hatten, einen ersten positiven Eindruck von der sehr ruhigen Lage mitten im Grünen. Denn wie heißt es so schön? Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance! 🌿
In der heutigen Immobilienwelt ist es entscheidend, den ersten Eindruck bereits vor der Besichtigung zu formen. Matthias W. Schlattmeier zeigt eindrucksvoll, wie außergewöhnliche Präsentationsmethoden nicht nur das Interesse der potenziellen Käufer wecken, sondern auch eine emotionale Verbindung zur Immobilie schaffen können. Durch gezielte Maßnahmen, die
den Charakter und die Vorzüge eines Objekts hervorheben, gelingt es, den Interessenten einen Vorgeschmack auf das Leben in ihrem zukünftigen Zuhause zu geben. Letztlich ist es diese positive Vorab-Erfahrung, die den Verkaufsprozess nicht nur erleichtert, sondern auch erfolgreicher gestaltet.
Indem Matthias W Schlattmeier den Fokus auf die emotionale Ansprache legt,
verwandet er eine bloße Besichtigung in ein unvergessliches Erlebnis, das im Gedächtnis bleibt und Vertrauen schafft.