„Wahnsinn Immobilie“. Ohne Makler verkaufen?

In meinem Vortrag „Wahnsinn Immobilie“ geht es unter anderem auch um die Frage, ob es zielführend sein kann, ohne Makler zu verkaufen, was auf Verkäufer zukommt und was es zu beachten gilt.
 
Da kommen Wörter wie z. B. „Besichtigungskriminalität“, „Geldwäschegesetz“ und „Haftung“ ins Spiel. Aber auch ganz banale Dinge wie das Wort „kaufen“ und „verkaufen“.
 
Kaufen und verkaufen ist immer und grundsätzlich stark geprägt von Psychologie. Während der Verkäufer sich in einer ganz anderen Welt befindet als ein potenzieller Käufer, entscheiden oft Nuancen über Erfolg oder Misserfolg, sprich darüber, ob eine Immobilie verkauft wird oder nicht❗
 
Deutlich wird das daran, wenn ich durch die Straßen fahre und mir die Verkaufsschilder ansehe. Mal steht dort „zu verkaufen“, mal „zu kaufen“. Was aber ist richtig, was ist falsch🤷
 
Ohne dass ich jetzt lange aushole und in die Welt der Psychologie eintauche, es sollte „zu kaufen“ heißen❗
 
„Zu verkaufen“ wirkt auf mögliche Interessenten schnell so, als wenn der Verkäufer seine Immobilie einfach loswerden möchte, während „zu kaufen“ auf Interessenten wie ein Angebot wirkt, dass die Immobilie zu kaufen ist❗Lediglich drei Buchstaben, welche einen großen Unterschied machen können❗
 
Nur wenige, vermutlich sogar kein Verkäufer, entscheiden sich nach meinem Vortrag, seine Immobilie selbst zu verkaufen. Ganz im Gegenteil. Viele Verkäufer sind froh, dass ein professioneller Makler die Geschicke in die Hand nimmt und sich um die Vermarktung kümmert, denn es gibt – neben den psychologischen Aspekten – eine ganze Menge mehr zu beachten❗

Der Verkauf einer Immobilie ist eine einschneidende Entscheidung, die nicht nur finanzielle Aspekte berücksichtigt, sondern auch emotionale❗Während es verlockend sein kann es ohne Makler zu versuchen, sprechen zahlreiche Gründe dafür, sich für einen erfahrenen Immobilienmakler zu entscheiden, so Matthias W. Schlattmeier❗

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Verkauf über einen Immobilienmakler nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit, sondern auch der Effizienz und des maximalen finanziellen Erfolgs ist.

Ganz nebenbei sagen umfangreiche Statistiken, dass ein Immobilienmakler einen im Schnitt um 12,3% höheren Verkaufspreis durchsetzt als ein Verkäufer welcher ohne Makler verkauft.

Beitrag teilen
Author Matthias Schlattmeier mit einem Playmobilhaus
Der Autor

Matthias W. Schlattmeier

„Kommunikation ist nicht alles, aber ohne Kommunikation ist alles nichts“

Matthias W. Schlattmeier ist mit Leib und Seele Existenzretter, Kümmerer und hat sich in der Branche einen Namen als „der Mann für’s Kleingedruckte“ gemacht. Vor fast 22 Jahren, am 1. Oktober 2000, begann er als Einzelkämpfer mit einem Büro Zuhause im heimischen Keller. Mit Fleiß, Wertschätzung, Respekt und dem unbändigen Drang seine Kunden nicht nur zu begeistern, sondern einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen, erarbeitete er sich vom Underdog zum Platzhirsch einen festen Platz in Bad Oeynhausen. Im Laufe der folgenden Jahre kamen unzählige weitere Auszeichnungen hinzu. Unter anderem 2015 die Ausbildung zum GenerationenBerater, 2017 die Ausbildung zum Testamentsvollstrecker, es folgten die Ausbildung zum Immobilienmakler, zum Wertermittler für Immobilien und der Finanzanlagenfachmann.

So begleitet Matthias W. Schlattmeier seine Kunden heute von der Wiege bis zu Bahre.